Neue Mega-Zölle auf Arzneien: Darf Donald Trump das einfach so?

Pharmafirmen im Visier :Trumps neue Mega-Zölle auf Arzneien: Geht das einfach so?

Andreas Weise, Leiter ZDF-Studio Sachsen-Anhalt
von Andreas Weise
|

Donald Trumps Mega-Zölle auf Arznei-Importe setzen nicht nur deutsche Pharmafirmen unter Druck. Wird der EU-Zolldeal halten? Und: Kann der Präsident Strafzölle einfach so erheben?

sgs-hayali-neuhann

Auch wenn aktuelle Meldungen dagegen sprächen, eine endgültige Antwort, ob die neuen Zölle auch für die EU gelten, „kennt wahrscheinlich nur Donald Trump“, so Florian Neuhann.

26.09.2025 | 1:49 min

Es ist mal wieder eine dieser erratischen Ankündigungen des US-Präsidenten - Hammer-Zölle auf Original-Arzneimittel, schwere LKW und Möbel. 100 Prozent auf Pharmaprodukte stehen im Raum. Für deutsche Arzneimittelproduzenten wäre das ein heftiger Schlag ins Kontor, sind doch die USA der wichtigste internationale Absatzmarkt.

Allein 2024 verkauften die deutschen Pharmaunternehmen laut Statistischem Bundesamt Waren im Wert von 27 Milliarden Euro jenseits des Atlantiks, knapp ein Viertel aller Exporte dieser Unternehmen.

USA wichtigstes Exportland für deutsche Pharma-Erzeugnisse

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz

Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

Trump: Medikamente in den USA höher als in anderen Ländern

Donald Trump begründet seine Pläne damit, dass die Preise für Medikamente in den USA höher seien als in anderen Industrieländern, die US-Amerikaner also so die Forschung in anderen Ländern quasi mitfinanzieren würden.

Unternehmen, die schon in den USA produzieren oder planen, das zu tun, wären von den Zöllen ausgenommen.

US-Präsident Donald Trump trifft sich am 25. September 2025 mit dem türkischen Präsidenten im Oval Office im Weißen Haus in Washington.

US-Präsident Trump hat neue Zölle von 100 Prozent auf Arzneimittelimporte in die USA angekündigt. EU-Pharmaunternehmen sollen durch ein Abkommen mit den USA davor geschützt sein.

26.09.2025 | 0:29 min

Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Chemieverbands VCI, spricht angesichts der Ankündigung von einem "weiteren Schlag ins Gesicht" und einem neuen Tiefpunkt für die Handelsbeziehungen mit den USA. Die EU-Kommission müsse darauf drängen, dass beide Seiten zu den getroffenen Vereinbarungen stünden.

Wenn der 15-Prozent-Deal nicht auch für Pharmaprodukte gilt, ist er nichts wert. Die EU-Kommission müsse drauf drängen, dass beide Seiten zu den getroffenen Vereinbarungen stünden.

Wolfgang Große Entrup, Chemieverbands VCI

EU-Kommission verweist auf Zoll-Deal

Genau das ist aber auch der Standpunkt der EU-Kommission in Brüssel. Dort geht man davon aus, dass der Zoll-Deal vom Spätsommer in Schottland alle Produkte einschließt. Somit wären auch Pharmaprodukte aus der EU nicht von den neuen Zollankündigungen betroffen. Ob Washington diese Sichtweise teilt, ist noch unklar.

Deshalb gibt es auch schon teilweise heftige Kritik an der Kommission, sich zu sehr auf Autos und Autoteile konzentriert zu haben.

ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen in Washington

US-Präsident Donald Trump hat neue Strafzölle auf Importe in die USA angekündigt. ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen schätzt ein, welche Ziele Trump damit verfolgt.

26.09.2025 | 1:06 min

Überschreitet Donald Trump seine Kompetenzen?

Der US-Präsident begründet seine Zölle mit einem "nationalen Notstand". Und bezieht sich damit auf ein entsprechendes Gesetz von 1977. Das war ursprünglich für Kriegs- und Krisenzeiten gedacht. Es gewährt dem Präsidenten weitgehend freie Hand bei der Verhängung von Zöllen.

Doch eigentlich ist der Kongress dafür zuständig. Und von dort regt sich auch schon Widerstand, selbst bei Teilen von Trumps Republikanern.

Donald Trump sitzt in der Achterbahn

Das Zoll-Chaos schürt Unsicherheit. Gift für die Weltwirtschaft. Amerika droht die Rezession. Was steckt hinter Trumps wilder Wirtschaftspolitik? Und wer könnte davon profitieren?

16.05.2025 | 14:02 min

Ende August entschied auch ein für Handel zuständiges Bundesgericht in Washington, dass Donald Trump mit den Strafzöllen seine Kompetenzen überschreite. Der reagierte erwartbar: Den Bundesrichtern warf er eine "äußerst parteiische Entscheidung" vor. Wenn diese Zölle abgeschafft würden, wäre das eine totale Katastrophe für das Land, so Trump.

Nun geht es vor dem Obersten Gerichtshof weiter - Ausgang offen.

Bruttoinlandsprodukt der USA

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz

Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

Die Auswirkungen für die deutsche Pharmabranche

Während andere Branchen in Deutschland zu kämpfen haben, stehen die Pharmafirmen eigentlich ganz gut da. Doch kommen die Zölle wirklich würde das auch Auswirkungen auf die 130.000 Beschäftigten haben. Denn die Branche ist von den Exporten in die USA deutlich abhängiger als etwa der Maschinenbau oder die Chemieindustrie.

Wie sich die Prognose für die US-Wirtschaft 2025 entwickelt

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz

Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

Einige sehen sogar die Arzneimittelversorgung in Deutschland gefährdet. Denn durch weniger internationale Nachfrage könnte eventuell auch die Produktion hierzulande eingeschränkt werden, fürchtet zum Beispiel der Apothekerverband ABDA.

US-Präsident Trump

140 Dekrete, Massenabschiebungen, Zölle: Trump regiert per Federstrich. Kritik wächst – in den USA und weltweit. Eine Bilanz zwischen Autoritarismus und Chaos.

29.04.2025 | 2:46 min

Nachteile auch für US-Kunden

Doch auch US-Kunden droht Ungemach. Laut dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Köln betrug die US-Importabhängigkeit von der EU bei Insulin knapp 90 Prozent. Insbesondere Deutschland ist ein wichtiger Partner: Rund die Hälfte der Insulineinfuhren kommt aus hiesiger Produktion.

Und treten die Zölle in Kraft, müssen die Kunden in den USA deutlich mehr zahlen und im schlimmsten Fall wären Medikamente dort nicht mehr verfügbar.

Andreas Weise arbeitet im ZDF-Team Wirtschaft und Finanzen.

Quelle: Mit Material von dpa

Mehr zu den USA

  1. Donald Trump am 29.4.2025
    Analyse

    Kurs des US-Präsidenten:100 Tage Trump - Angriff auf Europa

    Julia Rech und Ulf Röller, Brüssel
    mit Video

  2. US Präsident Trump gibt ABC News ein Interview zu 100 Tage im Amt
    Faktencheck

    Falsche Wahlkampfversprechen:Trump lügt über seine Zollpolitik

    von Oliver Klein
    mit Video

  3. Donald Trump vor einer Grafik zum prognostizierten BIP, dahinter die US-Flagge

    Wichtige Daten im Überblick :Wie geht’s der US-Wirtschaft unter Trump?

    von Robert Meyer
    mit Video

  4. Donald Trump am 29.4.2025

    Frühere deutsche Botschafterin:Drei Empfehlungen zum Umgang mit Trump

    mit Video

  5. Jörg Arnu, 62 Jahre, lebt seit 1998 in den USA

    Deutsche in den USA:100 Tage Trump: Wie Auswanderer darauf blicken

    Katharina Schuster, Washington D.C.
    mit Video